- klassisch.
- klạssisch.Als »civis classicus« wurde in Rom der Angehörige der höchsten Vermögensklasse (»classis prima«) bezeichnet; »classicus« nahm dabei die Bedeutung »ersten Ranges« an und wurde auch auf andere Bereiche übertragen. Im 18. Jahrhundert wurde der Begriff erstmals in deutscher Sprache für vorbildhafte antike Schriftsteller gebraucht, dann auch für Meister und Meisterwerke der deutschen Sprache. Heute wird er in folgenden, sich zum Teil überlagernden Bedeutungen verwendet: 1) historisch im Sinne von antik, bezogen auf antike Autoren und Künstler, weiter auf die antiken Sprachen (Griechisch, Latein) und auf die Wissenschaft, die sich mit der Literatur der Antike beschäftigt (klassische Philologie); 2) analog normativ für erstklassige, aufgrund bestimmter Normen den antiken Klassikern gleichgestellte neuzeitliche Autoren und Künstler; 3) als Stilbegriff in der Bedeutung von harmonisch, maßvoll, vollendet; 4) in allgemeinem Sinne von mustergültig, vorbildhaft, überragend, auch im übertragenen Sinne, z. B. klassisches Beispiel; 5) als Bezeichnung für den Teilbereich einer Wissenschaft, der vor einer umwälzenden neuen Theorie beziehungsweise ohne die dieser zugrunde liegenden Vorstellungen entwickelt wurde, z. B. die klassische Physik.
Universal-Lexikon. 2012.